Ir al contenido

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise


 Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behanden lhre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.Wenn Sie diese Website oder die Plattform benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identiPziert werden können. Dievorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen


 Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

joona.ai UG (haftungsbeschränkt)

Kurfürstendamm 30

10719 Berlin

Telefon: +49 30 4677700

E-Mail: kontakt@schlaue-schule.de

Web: https://schlaue-schule.de/

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten


Jede Kommunikation zum Datenschutz kann über datenschutz@schlaue-schule.de erfolgen. 

3. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung


Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgendem Zweck verarbeitet:

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage (DSGVO)

Vertragsanbahnung und -durchführung

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Erfüllung gesetzlicher Pflichten

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Einwilligungsbasierte Kommunikation und Newsletter

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Systembetrieb, Sicherheit, Missbrauchserkennung

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Webanalyse, Marketing (falls Einwilligung erteilt)

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG 

4. Datenkategorien


Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgendem Zweck verarbeitet:

 Ihre personenbezogenen Daten werden je nach Nutzung der Plattform zu folgendem Zweck verarbeitet:

  • Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Schule, Benutzerrolle)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Vertragsdaten (z. B. Leistungsinhalte, Zahlungsinformationen)
  • Nutzungsdaten (z. B. Logins, Seitenaufrufe, Interaktionen)
  • Technische Daten (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp, Browser)
  • Inhaltsdaten (z. B. hochgeladene Dateien, Mitteilungen)
  • Bildungsdaten (falls vom Nutzer bereitgestellt)

5. Datenerfassung


Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Webseite zur Kommunikation und zur Anbahnung einer Kundenbeziehung und auf der Plattform zur Erbringung der Leistung erfasst. Ihre Daten werden dadurch erfasst, dass sie uns diese mitteilen. 

z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular oder im Verlauf des Prozesses für das Anlegen eines Benutzerkontos oder der Bestellung eines Abos eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website, des Shopsysstems oder des Bezahlsystems durch unsere IT- Systeme oder die der eingebundenen Partner erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

5. Empfänger der Daten


Ihre Daten werden nur an Dritte übermittelt, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie eingewilligt haben. Empfänger können u. a. sein:

  • IT-Dienstleister (z. B. Hosting bei Mittwald, IONOS, Hetzner)
  • Zahlungsdienstleister
  • Bildungseinrichtungen
  • Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO

6. Übermittlung in Drittländer


Eine Übermittlung in Drittländer (außerhalb des EWR) findet nur statt, wenn geeignete Garantien bestehen, z. B.:

  • EU-Standardvertragsklauseln (SCC)
  • Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission
  • Zertifizierung unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF)

6. Hosting


Das Hosting der Webseite, des Shopsystems und der Plattform erfolgt bei Hetzner:

https://www.hetzner.com

Hetzner Online GmbH

Industriestr. 25

91710 Gunzenhausen

Deutschland

Tel.: +49 (0)9831 505-0*

Fax: +49 (0)9831 505-3

E-Mail: info@hetzner.com

Registergericht Ansbach, HRB 6089

USt-Id Nr. DE 812871812

Geschäftsführer: Martin Hetzner, Stephan Konvickova, Günther Müller

Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Verarbeitung von Daten unserer Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Für die Bereitstellung einzelner Dienste können weitere Hoster hinzugezogen werden:

Bestimmte Daten der Webseite und Dienste der App Schlaue Schule werden in Rechenzentren von IONOS in Deutschland gehostet. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS:

https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/ (https://www.ionos.de/terms-

gtc/datenschutzerklaerung/)

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Verarbeitung von Daten unserer Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

7. Dauer der Speicherung


Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Danach erfolgt die Löschung oder Anonymisierung.

8. Rechte der betroffenen Personen


Sie haben jederzeit folgende Rechte:

  • Auskunft über Ihre Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

9. Zuständige Aufsichtsbehörde


Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59–61, 10555 Berlin

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

10. Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten


Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist teilweise gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Ohne Angabe bestimmter Daten ist eine Nutzung der Plattform ggf. nicht oder nur eingeschränkt möglich.

11. Automatisierte Entscheidungsfindung


Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

15. Mitwirkung des Kunden


Der Kunde und jeder Nutzer ist dazu verpflichtet, Datenschutzmaßnahmen in seinem Bereich umzusetzen, dazu gehören unter anderem:

  • Verwendung aktueller Browserversionen
  • Verwendung aktueller Betriebssystemversionen und Sicherheitsupdates 
  • Löschung des Browserverlaufs und Cookies mindestens einmal im Monat
  • Regelmäßige Änderung des Passworts, mindestens einmal im Jahr
  • Keine Weitergabe der Zugangsdaten
  • Ausschließliche Verwendung verschlüsselter Browserseiten
  • Prüfung der Plausibilität von Absendern oder Inhalten zur Vermeidung von Betrug

16. Cookies


Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung und der Webseite https://schlaue-schule.de/cookie-policy  entnehmen.

17. Google Fonts (Schriftdarstellung)


Diese Seite und die Plattform können zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von nutzen Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.  

Das Unternehmen verfügt über eine ZertiPzierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifzierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.